Pro Mente Salzburg, Standort St. Johann - St. Johann im Pongau
Adresse: Hans Kappacherstraße 14a, 5600 St. Johann im Pongau, Österreich.
Telefon: 64126096.
Webseite: promentesalzburg.at
Spezialitäten: Sozialeinrichtung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.7/5.
📌 Ort von Pro Mente Salzburg, Standort St. Johann
⏰ Öffnungszeiten von Pro Mente Salzburg, Standort St. Johann
- Montag: 08:00–16:30
- Dienstag: 08:00–16:30
- Mittwoch: 08:00–16:30
- Donnerstag: 08:00–16:30
- Freitag: 08:00–13:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Pro Mente Salzburg, Standort St. Johann
Pro Mente Salzburg, Standort St. Johann befindet sich an der Hans Kappacherstraße 14a, 5600 St. Johann im Pongau, Österreich. Das Unternehmen ist mit dem Telefon 64126096 zu erreichen und bietet auf seiner Webseite promentesalzburg.at umfassende Informationen.
Zu den Spezialitäten von Pro Mente Salzburg zählt die Sozialeinrichtung. Dabei bietet das Unternehmen auch einen rollstuhlgerechten Parkplatz. Interessant ist zudem, dass das Unternehmen bisher 3 Bewertungen auf Google My Business erhalten hat, wobei die Durchschnittliche Meinung bei 3.7/5 liegt.
Die Einrichtung ist ideal für Personen, die nach einem guten Betreuungs- und Unterstützungssystem suchen. Die Lage in St. Johann trägt dazu bei, dass das Unternehmen auch für Menschen aus der Umgebung leicht zugänglich ist. Die hauseigenen Angebote sind auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten und ermöglichen eine individuelle Betreuung.
Einrichtungen wie Pro Mente Salzburg sind von großer Bedeutung, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen bzw. Beeinträchtigungen den Alltag zu erleichtern und ihnen ein Maximalmaß an Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu ermöglichen. Organisationen wie diese arbeiten eng mit den Nutzern zusammen, um passgenaue Lösungen zu entwickeln.
Nachhaltig wirkt sich die finanzielle und ideelle Unterstützung durch Einrichtungen wie Pro Mente Salzburg auch auf die Lebensqualität der betroffenen Menschen aus. Sie tragen dazu bei, dass diese in ihrer Gemeinschaft ein angemessenes Leben führen können und sozial integriert sind.