Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, Volkssolidarität Westerzgebirge e.V. - Schwarzenberg/Erzgebirge

Adresse: Käthe-Kollwitz-Straße 8, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge, Deutschland.
Telefon: 3774176723.
Webseite: volkssolidaritaet-westerzgebirge.de
Spezialitäten: Sozialeinrichtung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, Volkssolidarität Westerzgebirge e.V.

Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, Volkssolidarität Westerzgebirge e.V.: Ein umfassender Überblick

Die Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, die von der Volkssolidarität Westerzgebirge e.V. in Schwarzenberg/Erzgebirge angeboten wird, ist eine soziale Einrichtung, die sich der Unterstützung und Förderung von Familien, Kindern und Jugendlichen widmet. Die Organisation spielt eine wichtige Rolle im lokalen Bereich und bietet vielfältige Angebote zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Stärkung von Lebensqualität. Die Volkssolidarität Westerzgebirge e.V. versteht sich als Träger einer sozialen Einrichtung, die sich auf die Bedürfnisse ihrer Klientel konzentriert.

Standort und Kontaktdaten

Die Adresse der Einrichtung ist Käthe-Kollwitz-Straße 8, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge, Deutschland. Um die Organisation bequem zu erreichen, steht ein Rollstuhlgerechter Parkplatz zur Verfügung, was die Barrierefreiheit berücksichtigt. Die Telefonnummer lautet 3774176723. Für weitere Informationen und Anfragen kann die Webseite besucht werden: volkssolidaritaet-westerzgebirge.de.

Spezialitäten und Angebote

Die Spezialitäten der Volkssolidarität Westerzgebirge e.V. liegen im Bereich der sozialen Pädagogischen Familienhilfe. Dabei werden verschiedene Unterstützungsangebote bereitgestellt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Familien zugeschnitten sind. Zu den typischen Angeboten gehören:

  • Beratung für Familien in schwierigen Lebenssituationen
  • Elternbildung zur Förderung einer positiven Erziehung
  • Unterstützung bei der Erziehung von Kindern und Jugendlichen
  • Krisenintervention bei akuten Problemen
  • Familienmediation zur Konfliktlösung
  • Sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
  • Unterstützung bei der Familienzusammenführung

Die sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Schwerpunkt der Arbeit und zielt darauf ab, Familien zu stärken, ihre Ressourcen zu aktivieren und ihnen die notwendigen Kompetenzen zur Bewältigung von Herausforderungen zu vermitteln. Die Angebote sind darauf ausgerichtet, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und eine positive Familienatmosphäre zu schaffen.

Bewertungen und Meinung

Aktuell gibt es keine Bewertungen auf Google My Business für die Volkssolidarität Westerzgebirge e.V. Die durchschnittliche Meinung beträgt 0/5. Dies deutet darauf hin, dass die Organisation bisher wenig öffentliche Aufmerksamkeit oder Feedback erhalten hat. Es ist jedoch zu beachten, dass die Einrichtung relativ neu im Bereich der Online-Bewertungen ist und sich erst etablieren muss.

Weitere interessante Daten

Die Volkssolidarität Westerzgebirge e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Volkssolidarität verschrieben hat. Die Organisation arbeitet eng mit anderen sozialen Einrichtungen und Trägern im Erzgebirge zusammen, um ein umfassendes Angebot für die Bevölkerung zu gewährleisten. Die Einrichtung legt großen Wert auf eine individuelle und bedarfsgerechte Betreuung ihrer Klientel. Das Team besteht aus qualifizierten Sozialpädagogen, Erziehern und anderen Fachkräften, die sich mit Leidenschaft für die Familien-, Kinder- und Jugendhilfe einsetzen. Die soziale Einrichtung ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Familien und Jugendliche, die Unterstützung und Beratung benötigen. Die offene und wertschätzende Atmosphäre trägt dazu bei, dass sich die Klientel wohl und verstanden fühlen. Die Organisation ist bestrebt, eine nachhaltige Wirkung auf die Lebenssituation der Familien zu erzielen und zur Förderung einer gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen relevanten Akteuren wird sichergestellt, dass die Angebote den Bedürfnissen der Klientel entsprechen und einen Mehrwert bieten.

Go up